Das Leitwort zum Tag der Heimat 2025 „80 Jahre: Erinnern – Bewahren – Gestalten“

Mit dem Tag der Heimat gedenkt der Bund der Vertriebenen einmal mehr der Millionen Menschen, die durch Krieg, Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung ihre Heimat verloren haben. Das jährlich wechselnde Leitwort dient dabei nicht nur als thematisches Oberthema für die bundesweiten Gedenkveranstaltungen, sondern auch als richtungsweisende Botschaft für das Selbstverständnis und die Arbeit des BdV.

Das diesjährige Leitwort „80 Jahre: Erinnern – Bewahren – Gestalten“ trägt eine tiefgehende Bedeutung und ist ein Aufruf zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, zur Verantwortung in der Gegenwart und zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft. Es spiegelt die zentralen Werte und Ziele des Bundes der Vertriebenen wider und fordert dazu auf, an die Geschichte von Flucht und Vertreibung nicht nur zu erinnern, sondern auch konkret für die Zukunft verantwortungsvoll zu handeln. Gerade im 80. Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert das Leitwort daran, wie wichtig Verständigung, Dialog und die Weitergabe von Geschichte an die nachfolgenden Generationen sind. In einer Zeit globaler Umbrüche, neuer Fluchtbewegungen und Identitätssuche steht das Bekenntnis auch für Werte wie Frieden, Menschenrechte und kulturelle Vielfalt. Der BdV-Landesverband Nordrhein-Westfalen ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich am Tag der Heimat 2025 zu beteiligen – sei es durch den Besuch einer Veranstaltung, die Pflege des eigenen Familiengedächtnisses oder das Engagement für Versöhnung und Zusammenhalt in der Gesellschaft.