DER BATTERIETURM AUF SCHLOSS BURG SOLINGEN
Ein bedeutendes Wahrzeichen der Heimatgeschichte
Der Batterieturm auf Schloss Burg in Solingen ist nicht nur ein beeindruckendes historisches Bauwerk, sondern auch ein bedeutendes Symbol für die Heimatgeschichte der Vertriebenen in NRW.
Als Teil der Schlossanlage, hat der Batterieturm für die Heimatvertriebenen und ihre Nachfahren eine ganz besondere Bedeutung. Er ist ein Symbol der Erinnerung an die verlorenen Heimatgebiete, an die Tragödien der Vertreibung und an den langen Weg des Ankommens in der neuen Heimat. Der Turm ist ein Ort, an dem die Geschichte lebendig gehalten wird und der für die Heimatvertriebenen eine Verbindung zu ihrer verlorenen Heimat herstellt.
Der BdV Landesverband Nordrhein-Westfalen engagiert sich seit Jahren aktiv für den Erhalt solcher Erinnerungsstätten und setzt sich dafür ein, dass den Vertriebenen und ihren Erfahrungen in der Gesellschaft die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Batterieturm auf Schloss Burg dient als ein wichtiger Erinnerungs- und Begegnungsort in NRW. In Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Institutionen sorgt der BdV dafür, dass die Geschichte der Vertreibung nicht in Vergessenheit gerät.
Ein wichtiger Bestandteil der jährlichen Gedenk- und Erinnerungsarbeit ist die Kranzniederlegung am 20. Juni. An diesem Tag kommen Mitglieder, Vertreter des Landes und weitere Besucher zusammen, um den Opfern der Vertreibung und der Flucht zu gedenken. Der BdV Landesverband NRW übernimmt dabei eine zentrale Rolle und lädt Zeitzeugen sowie die breite Öffentlichkeit ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen.
Ein weiteres herausragendes Ereignis ist das Landestreffen der Landsmannschaften, das ebenfalls auf Schloss Burg stattfindet und zahlreiche Besucher anzieht. Hier kommen Mitglieder der verschiedenen Landsmannschaften zusammen, um sich auszutauschen, ihre gemeinsamen Wurzeln zu feiern und das kulturelle Erbe der Heimatvertriebenen lebendig zu halten. Das Treffen ist ein wichtiger Moment des Zusammenhalts und der Erinnerung und stellt eine Plattform für die Weitergabe von Geschichten und Traditionen dar.
Der Batterieturm auf Schloss Burg ist ein einzigartiges Wahrzeichen, das weit über seine Architektur hinausgeht. Er steht für die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, für die Erinnerungskultur der Vertriebenen und für den Dialog zwischen den Generationen. Der BdV Landesverband NRW trägt dazu bei, diesen Ort der Erinnerung lebendig zu halten und für die kommenden Generationen zugänglich zu machen.