ZEITZEUGEN

Erinnerungen lebendig halten

Die persönlichen Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind ein unschätzbar wertvoller Teil unserer Erinnerungskultur. Sie vermitteln Geschichte nicht abstrakt oder theoretisch – sondern lebendig, bewegend und authentisch. Ihre biografischen Erfahrungen machen historische Ereignisse nachvollziehbar, greifbar und persönlich erfahrbar – insbesondere für die junge Generation.

Ob in Museen, Gedenkstätten, Schulen oder Bildungsveranstaltungen: Zeitzeugen bringen Geschichte zum Sprechen. Ihre Erinnerungen an Flucht, Vertreibung, Verlust und Neubeginn berühren auf eine Weise, die Bücher, Filme oder Ausstellungen allein nicht leisten können. Ein persönliches Gespräch oder ein Vortrag hinterlässt nachhaltigen Eindruck– und ermöglicht generationenübergreifenden Dialog.

Zeitzeugen im BdV NRW

Der BdV Landesverband Nordrhein-Westfalen verfügt über einen Kreis von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die über ihre Erlebnisse im Zusammenhang mit Flucht, Vertreibung berichten können. Viele von ihnen erzählen auch über das schwierige Ankommen in Deutschland und die Erfahrungen als (Spät-)Aussiedler in einer neuen Heimat – geprägt von Repressionen, Identitätsfragen und Neubeginn.

Wachsende Bedeutung für Bildung und Gesellschaft

In einer Zeit weltweiter Fluchtbewegungen wächst das Interesse junger Menschen an persönlichen Schicksalen. Schulen, Universitäten, Gedenkstätten und Medien wenden sich zunehmend an den BdV NRW, um Zeitzeugen für Vorträge, Gespräche oder Projekte zu gewinnen. Die generationenübergreifende Begegnung bietet einen unschätzbaren Lernwert – persönlich, eindrucksvoll, nachhaltig.

Sie benötigen einen Zeitzeugen für Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt?

Der BdV NRW unterstützt Sie gerne bei der Vermittlung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – für Bildungseinrichtungen, Gedenkveranstaltungen, Projektarbeit oder journalistische Recherchen. Melden Sie sich einfach bei uns!

Sie sind selbst Zeitzeuge oder besitzen Dokumente und Erinnerungen?

Der BdV Landesverband NRW sucht kontinuierlich nach weiteren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie nach Dokumenten, Briefen, Fotos oder persönlichen Erinnerungsstücken, die für die historische Aufarbeitung und Bildungsarbeit von Bedeutung sind.

Wenn Sie selbst von Flucht, Vertreibung oder Aussiedlung betroffen waren oder entsprechendes Material besitzen, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Ihre Erfahrungen und Zeugnisse helfen dabei, Geschichte zu bewahren und weiterzugeben.