Institutionen
Die Museenlandschaft in NRW ist vielfältig und abwechslungsreich. Folgende Museen und Institutionen laden ein, die Thematik von Flucht, Vertreibung und kulturelle Identität näher kennen zu lernen:
Das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) in Ratingen-Hösel ist das zentrale Museum für die Geschichte und Kultur Oberschlesiens in Deutschland. Es widmet sich der Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes einer Region, die im Laufe der Jahrhunderte durch vielfältige kulturelle, sprachliche und politische Einflüsse geprägt wurde.
Adresse: Bahnhofstraße 62, 40883 Ratingen (Hösel)
Telefon: +49 (0)2102 9650
E-Mail: info@oslm.de
Website: oberschlesisches-landesmuseum.de
Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold ist das bundesweit erste und einzige Museum, das sich der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen widmet. Es wurde am 16. März 1996 eröffnet und befindet sich in der Georgstraße 24, auf dem Gelände der August-Hermann-Francke-Schulen.
Adresse: Georgstraße 24, 32756 Detmold
Telefon: +49 (0)5231 9216900
Website: www.russlanddeutsche.de
Das Westpreußische Landesmuseum ist die zentrale Einrichtung in Deutschland zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Kultur des historischen Westpreußen. Es befindet sich seit Dezember 2014 im ehemaligen Franziskanerkloster in Warendorf.
Adresse: Klosterstraße 21, 48231 Warendorf
Telefon: +49 (0)2581 92777-0
Website: westpreussisches-landesmuseum.de
Haus Schlesien ist ein bedeutendes Zentrum für Kultur, Geschichte und Erinnerung der schlesischen Heimatvertriebenen im Rheinland. Es befindet sich im ehemaligen Fronhof Heisterbacherrott am Rande des Siebengebirges in Königswinter, Nordrhein-Westfalen. Das Zentrum wird vom Verein Haus Schlesien Deutsches Kultur- und Bildungszentrum e.V. getragen und umfasst ein Hotel, ein Restaurant, ein Museum sowie eine Bibliothek und ein Archiv.
Adresse: Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
Telefon: +49 (0)2244 886 0
E-Mail: info@hausschlesien.de
Website: www.hausschlesien.de
Die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne ist die größte deutsche Spezialbibliothek für die Geschichte und Kultur der Deutschen in Ost-, Mittel- und Südosteuropa. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Forschung, Genealogie und kulturelle Bildung im Bereich der deutschen Ostgebiete.
Adresse: Berliner Platz 5, 44623 Herne
Telefon: +49 (0)2323 162805
E-Mail: information.mob@herne.de
Website: www.martin-opitz-bibliothek.de
Das Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) in Düsseldorf ist eine bedeutende kulturelle Institution, die sich der Pflege und Weiterentwicklung des Kulturerbes der Deutschen aus dem Osten widmet. Benannt nach dem schlesischen Schriftsteller Gerhart Hauptmann, dient die Stiftung als Forum für die Auseinandersetzung mit der europäischen und deutschen Zeitgeschichte.
Adresse: Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 1699111
E-Mail: sekretariat@g-h-h.de
Website: www.g-h-h.de